Carsharing ist die organisierte Nutzung eines Autos von mehreren Personen, wobei auch ein kurzzeitiges, minutenweises Anmieten von Fahrzeugen möglich ist. Im folgenden Ratgeber werden verschiedene Carsharing Anbieter vorgestellt und erläutert, auf was man achten sollte, wenn man Carsharing zum ersten Mal nutzt.
Jetzt das Angebot von WeShare sichern & sparen!
Deine Vorteile
Zum Angebot >
|
Jetzt das Angebot von SIXT sichern & sparen!
Deine Vorteile
Zum Angebot >
|
Jetzt das Angebot von Europcar sichern & sparen!
Deine Vorteile
Zum Angebot >
|
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Carsharing?
- 2 Carsharing-Modelle im Überblick
- 3 Unterschiede zur Autovermietung & zum Carpooling
- 4 Wann sich Carsharing wirklich lohnt
- 5 Worauf bei der Carsharing Auswahl zu achten ist
- 6 Free Floating Carsharing Anbieter
- 7 Stationsbasierte Carsharing Anbieter
- 8 Wichtige Fragen & Antworten zu Carsharing Anbietern
- 9 Fazit
Was ist Carsharing?
Carsharing ist ein Vermietungsmodell, dass es ermöglicht, Fahrzeuge für einen kurzen Zeitraum online oder per App zu buchen. Das Mieten des PKWs für sehr kurze Zeiträume (beispielsweise 15 Minuten oder 1 Stunde), ist bei vielen Carsharing-Anbietern unkompliziert möglich. Auf diese Weise wird nur die tatsächliche Nutzung bezahlt – im Vergleich zum eigenen Auto lässt sich dadurch viel Geld sparen.
Carsharing-Modelle im Überblick
Es gibt verschiedene Casharing-Modelle: zum einen das sogenannte Free Float, zum anderen stationsbasiertes Carsharing. Beide Variante besitzen individuelle Vor- und Nachteile.
Free Float Carsharing
Bei Free Float Carsharing sind die Mietwagen des Anbieters an vielen Parkplätzen in der Stadt verteilt. Nach der Reservierung lassen sie sich unmittelbar aufschließen und die Fahrt kann beginnen. So können beliebige Routen gewählt und die Autos auch für sehr kurze Zeiträume gemietet werden. Die Kosten sind gegenüber stationsbasierten Anbietern etwas höher.
Vorteile
- Autos an vielen Orten verfügbar
- Routenplanung durch Abstellen des Autos in der Nähe des Zielorts erleichtert
- Buchung minutenweise
Nachteile
- Kostenintensiver als stationsbasiertes Modell
Stationsbasiertes Carsharing
Stationsbasierte Carsharing Anbieter fokussieren sich auf wenige Standorte. Dadurch ist häufig nur eine stundenweise Buchung möglich. Die Rückgabe ist nur an den Standorten der Unternehmen möglich, wodurch mehr Planung nötig wird. Die Preise sind im Vergleich zu Free Float Carsharing deutlich niedriger.
Vorteile
- Mitarbeiter des Unternehmens häufig vor Ort
- Günstigere Preise als bei Free Float
Nachteile
- Auto muss an einen Standort des Anbieters zurückgebracht werden
- Aufwendige Routenplanung
- Buchung nur stundenweise
Unterschiede zur Autovermietung & zum Carpooling
Unterschied zur Autovermietung
Der große Unterschied von Carsharing Anbieter gegenüber Autovermietung besteht im Buchungszeitraum der Fahrzeuge. Während bei Autovermietungen oft mehrere Stunden oder mindestens ein Tag gebucht werden müssen, kann beim Carsharing eine minutenweise bzw. stundeweise Buchung erfolgen.
Jetzt das Angebot von WeShare sichern & sparen!
Deine Vorteile
Zum Angebot >
|
Jetzt das Angebot von SIXT sichern & sparen!
Deine Vorteile
Zum Angebot >
|
Jetzt das Angebot von Europcar sichern & sparen!
Deine Vorteile
Zum Angebot >
|
Unterschied zum Carpooling
Mehr Flexibilität und mehr Freiheit bietet Carsharing auch gegenüber dem sogenannten Carpooling, der klassischen Mitfahrgelegenheit. Dort ist man in der Regel auf Dritte, die einen ein kleines Stück auf der individuellen Fahrtroute mitnehmen, angewiesen. Wer Carsharing nutzt, besitzt deutlich mehr Auswahl und Möglichkeiten, da immer ein passendes Auto, auf das man zurückgreifen kann, zur Verfügung steht.
Wann sich Carsharing wirklich lohnt
Carsharing ist in Großstädten sinnvoll, da dort durch kurze Wege ein eigenes Fahrzeug selten benutzt wird und stattdessen öffentliche Nahverkehrsmittel dem PKW vorgezogen werden. In einigen Situation ist ein Auto jedoch unerlässlich, beispielsweise bei größeren Einkäufen, Umzügen oder einem Kurzurlaub. Wer dann dringend ein Auto benötigt, kann schnell und unkompliziert Carsharing nutzen. Im Vergleich zum Kauf eines eigenen Autos, bei dem zusätzliche Kosten wie Miete eines Stellplatzes und Versicherungsgebühren fällig werden, lässt sich dadurch einiges sparen.
Worauf bei der Carsharing Auswahl zu achten ist
Insbesondere die erwähnte Unterscheidung zwischen Free Float und stationsbasierten Plattformen sollte vor Auswahl des Carsharing Anbieters beachtet werden. Zudem sollte man sich die AGBs genau durchlesen, um keine versteckten Kosten zu übersehen. Außerdem sollte man sich hinsichtlich Aspekte wie Selbstbeteiligung bei Fahrzeugschäden, festgelegte Rückgabeorte, vereinbarte Reinigung oder anfallende Strafgebühren informieren.
Free Floating Carsharing Anbieter
Bei Anbietern von Free Floating kann man problemlos ein Fahrzeug in der Nähe finden, lange Wartezeiten gehören damit der Vergangenheit an. Mittlerweile gibt es einige Anbieter für die innovative Ausleih-Variante.
Share Now entstand aus einem Zusammenschluss von car2go und DriveNow. Die Fahrzeugflotte beinhaltet viele Autos – angefangen vom Peugeot 308 bis hin zum BMW X1 an. Die Minutenpreise reichen von 9 Cent bis 34 Cent, während die pauschalen Stundentarife ab 5,67 € und die Tagespreise ab 26,67 € beginnen.
Das junge Unternehmen WeShare besitzt zahlreiche elektrische Autos in seiner vielfältigen Fahrzeugflotte an. Die günstigsten Minutenpreise liegen bei 19 Cent (im Tarif WeShare+), im Basistarif liegen sie bei 29 Cent (zusätzlich ist eine Gebühr von 1 € je Fahrt und 9 Cent bzw. 29 Cent je Zwischenstopp zu zahlen).
Die renommierte Autovermietung Sixt bietet mittlerweile auch Carsharing an. Verfügbar sind unter anderem Elektroautos wie der Renault Zoe und BMW i3 an. Man kann sie ab 9 Cent die Minute, 29 Euro die Stunde, 79 Euro am Tag oder 14 Euro je 50 Kilometer buchen.

Stationsbasierte Carsharing Anbieter
Stationsbasierte Carsharing Anbieter haben den Vorteil, dass sie generell günstiger als Free Float Carsharing Anbieter sind. An festgelegten Standorten kann man ein Fahrzeug abholen, eine Buchung für wenige Minuten ist bei den stationsbasierten Unternehmen meistens jedoch nicht möglich.
Flinkster
Flinkster bietet verschiedene Fahrzeuge an (angefangen von Kleinwagen bis hin zu Kombi-Fahrzeugen). Es handelt sich bei Flinkster um das Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn, das in z zahlreichen Großstädten Deutschlands Standorten vertreten ist. Ganztägig kann ein PKW bereits ab 35 € gebucht werden, während pro Stunde eine Gebühr ab 5,50 € fällig wird.
Cambio
Cambio stellt Fahrzeuge vom Toyota Aygo der XS-Klasse bis hin zum Ford Transporter der Klasse L bereit. Ab 1,35 Euro stündlich, 22 Euro täglich oder 20 Cent je Kilometer ist die Buchung eines der Cambio-Leihwagen möglich.
Greenwheels
Greenwheels ist ein stationsbasierter Carsharing Anbieter, der seit 25 Jahren Carsharing anbietet und in Berlin gegründet wurde. Der Basistarif liegt bei 2,49 € pro Stunde und 0,30 € je km.
Wichtige Fragen & Antworten zu Carsharing Anbietern
Wie funktioniert Carsharing?
Die verschiedenen Carsharing Anbietern bieten Apps und Webseiten an, über die ein Fahrzeug im Stadtgebiet für einen Zeitraum von wenigen Minuten oder Stunden gemietet werden kann. Auf diese Weise können größere Besorgungen oder Einkäufe günstig erledigt werden. Die Preisberechnung erfolgt nach der tatsächlichen Nutzung, wodurch die Kosten geringgehalten werden.
Was kostet Carsharing pro Tag?
Die Kosten von Carsharing variieren von Anbieter zu Anbieter. Sehr günstige Pauschalpreise pro Tag liegen beispielsweise bei knapp 20 € für Kleinwagen und können auf bis zu 50 € für geräumige Fahrzeuge steigen. Auch eine Abrechnung nach Minuten, Kilometer oder Stunden ist möglich und insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Fahrzeug für nur kurze Zeit gebucht wird.
Wann macht Carsharing Sinn?
Carsharing macht insbesondere dann Sinn, wenn ein PKW selten und für kurze Zeit gebraucht wird. Für die Buchung eines Fahrzeugs für den Kurzurlaub, einen größeren Einkauf im Supermarkt oder für einen Kurzurlaub lässt sich im Vergleich zum Kauf des eigenen Autos viel Geld sparen.
Fazit
Carsharing ist eine super Alternative zum eigenen PKW, denn durch die öffentlichen Nahverkehrsmittel und kurzen Wege wird im Alltag kein eigenes Fahrzeug mehr benötigt. Welcher Carsharing Anbieter ausgewählt wird, ist individuell und abhängig den jeweiligen Anforderungen und dem Buchungszeitraum. Sinnvoll ist es immer, hierfür im Vorhinein die jeweiligen Tarife zu vergleichen und die Kosten für die gewünschte Route zu berechnen.